J-BGM Literaturtipps

Den arbeitenden Menschen gesund erhalten!

Dieser Bestseller der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigt Kernprozesse und neue Wege im Gesundheitsmanagement auf und erweitert durch eine psychologische Sichtweise die Handlungsmöglichkeiten: Wo anfangen? Welche Bereiche abdecken? Wen einbeziehen? Wie Erfolge messen? Damit Sie als Personaler, Gesundheitsverantwortliche und Mitglieder der Geschäftsführung den Überblick in einem komplexen Aufgabenfeld behalten und Ihre Mitarbeiter gesund erhalten. Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert.

Der Inhalt

  • Handlungsorientiert: Individuelle und organisatorische Maßnahmen, ein praktisches Gesamtkonzept für das Gesundheitsmanagement
  • Nah an den Herausforderungen der Zeit: u. a. Demografie- und Stress-Management
  • Erfolgs- und qualitätsorientiert: Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können
  • Praxisnah: Tipps, Fallbeispiele, Experteninterviews, Werkzeuge, Weblinks, Glossar
  • Arbeits- und Informationsmaterialien zum Download auf http://extras.springer.com: Präsentationen, Workshop-Beschreibungen u. a.
  • Neu: Abgrenzung der Handlungsfelder im Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen, Gesundheitsbildung; erweitert: Studien, rechtliche Aspekte

Die Zielgruppen

Für Personal- und Gesundheitsverantwortliche, Geschäftsführer, Berater und Coaches sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich Personal- und Gesundheitsmanagement

Die Autoren

Thorsten Uhle arbeitete nach dem Studium der Klinischen und Arbeits- und Organisationspsychologie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und als Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für psychologische Prävention. Seit 2008 leitet er die Abteilung ‚Gesunde Arbeitswelt‘ der CURRENTA GmbH & Co. OHG in Leverkusen und ist mit seinem Team für ‚Psychosoziale Beratung‘, ‚Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit‘ und ‚Betriebliches Gesundheitsmanagement‘ verantwortlich.

Prof. Dr. Michael Treier lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in den Bereichen Personal, Organisation und Psychologie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Demografie- und Gesundheitsmanagement. Als Berater betreut er Unternehmen der Privatwirtschaft und Organisationen im öffentlichen Sektor.

Die DIN SPEC 91020 wurde im Juli 2012 veröffentlicht und ist weltweit der erste anerkannte Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem (BGM).
Unternehmen investieren viele Ressourcen in Gesundheitsförderungsmaßnahmen, jedoch meist ohne eine systematische Analyse und Nachhaltigkeit. Das Buch bietet einen Leitfaden bei der konsequenten Einführung und Optimierung eines BGM für interne wie externe Akteure einer Organisation unabhängig von deren Branche oder Größe. Es  beschreibt in anschaulicher Form, wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement gemäß den Anforderungen der DIN SPEC 91020 in einem Unternehmen eingeführt, betrieben und verbessert werden kann.

Der Inhalt

– Ziele und Nutzen eines systematischen BGM

– Kurzeinführung für das Management

– Praktische Umsetzung der Forderungen der DIN SPEC 91020 mit zahlreichen Beispielen und Anregungen

– Originaltext der DIN SPEC 91020 ist enthalten

Die Zielgruppen

– Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter, Betriebsärzte

– Verantwortliche im Personalwesen, Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Arbeits- und  Gesundheitsschutz

– Dozierende und Studierende der BWL mit den Schwerpunkten Personal und Gesundheitsmanagement

Der Autor

Dr. Martin Kaminski (Jahrgang 1955) unterstützt Organisationen aller Unternehmensgrößen und Branchen bei der praktischen Umsetzung von Managementsystemen und leitet das Beratungsunternehmen proproduction Dr. Kaminski sowie die Gruppe PRO4-cooperation. Er war bei der Gestaltung der DIN SPEC 91020 und des SCOHS (siehe: www.scohs.de) maßgeblich beteiligt.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Dr. Martin Kaminski (Jahrgang 1955) unterstützt Organisationen aller Unternehmensgrößen und Branchen bei der praktischen Umsetzung von Managementsystemen und leitet das Beratungsunternehmen proproduction Dr. Kaminski sowie die Gruppe PRO4-cooperation. Er war bei der Gestaltung der DIN SPEC 91020 und des SCOHS (siehe: www.scohs.de) maßgeblich beteiligt.

Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sparen ihrem Arbeitgeber nicht nur enorme krankheitsbedingte Kosten ein, sondern sind zudem motiviert, leistungsfähig und produktiv. Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in klein- und mittelständischen Unternehmen ist es daher heute unerlässlich, sich der Herausforderung Betriebliche Gesundheitsförderung zu stellen oder bestehende Maßnahmen durch neuen Input zu verbessern.
24 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten repräsentieren die Vielfalt der Handlungsfelder, in denen sich Betriebliche Gesund-heitsförderung gestalten lässt. Ihre Beiträge bieten fundierte Anregungen und praxisorientierte Unterstützung für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, worauf es dabei unter realen Arbeitsbedingungen ankommt.

Der Inhalt

  • Die globale, gesellschaftliche Wirkungsebene
  • Die Wirkungsebene des Unternehmens
  • Die Wirkungsebene der Führung
  • Die Wirkungsebene der Beschäftigten
  • Best Practices

Der Herausgeber

Prof. Dr. Simon Hahnzog lehrt als Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Fresenius in München unter anderem das Themenfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Als Geschäftsführer der hahnzog-organisationsberatung unterstützt er klein- und mittelständische Unternehmen darin, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, leistungsfähig und motiviert zu erhalten, um sie nachhaltig ans Unternehmen zu binden.

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Prof. Dr. Simon Hahnzog lehrt als Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Fresenius in München unter anderem das Themenfeld der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Als Geschäftsführer der hahnzog – organisationsberatung unterstützt er klein- und mittelständische Unternehmen darin, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund, leistungsfähig und motiviert zu erhalten, um sie nachhaltig ans Unternehmen zu binden.

Weitere Literaturempfehlungen

Badura, B., Ritter, W., & Scherf, M. (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Edition Sigma.

Baier, C., Grodzin, C., Port, J., Leksas, L., & Tancredi, D. (1992). Coronary risk factor behavior change in hospital personnel following a screening program. American Journal of Preventive Medicine, 8(2), 115–122.

Bindzius, F. (1998). Zusammenarbeit von Unfall- und Krankenversicherung bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. In R. Müller & R. Rosenbrock (Eds.), Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung – Bilanz und Perspektiven (pp. 284–297). Sankt Augustin: Asgard.

Bundesministerium der Justiz. Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention ( Präventionsgesetz – PrävG ) (2015). Deutschland.

Chapman, L. S. (2005). Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2005 update. American Journal of Health Promotion : AJHP, 19(6), 1–15. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16022209

Dunton, S., Perkins, D. D., & Zopf, K. J. (1990). The impact of worksite-based health risk appraisal programs on observed safety belt use. Health Education Research, 5(2), 207–216. http://doi.org/10.1093/her/5.2.207

Europäische Kommission. (2003, May). EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Amtsblatt Der Europäischen Union, (4), 36–41. Retrieved from http://www.esf.de/portal/generator/20314/property=data/vo__2003.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (1997). Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (pp. 1–9). Luxemburg: Europäische Union. Retrieved from http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2011/Luxemburger_Deklaration_09_11.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (1998). Cardiff Memorandum zur betrieblichen Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben (pp. 1–3). Cardiff. Retrieved from http://www.netzwerk-bgf.at/mediaDB/MMDB123863_cardiff-memorandum.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (2001). Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in KMU (pp. 1–4). Lissabon. Retrieved from http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/Inhalte/B_Basiswissen_GF/B9_Materialien/B9_Dokumente/Dokumente_international/2001lissabonner_erklaerung%5B1%5D.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (2002). Barcelona Declaration on Developing Good Workplace Health Practice in Europe (pp. 1–4). Barcelona. Retrieved from http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/declaration_englisch_a3.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (2010). The Edinburgh Declaration on the Promotion of Workplace Mental Health and Wellbeing (pp. 1–2). Edinburgh. Retrieved from http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/Publications/Edinburgh_Declaration.pdf

European Network of Workplace Health Promotion. (2013). The Brussels Declaration on Workplace Health Practices for Employees with Chronic Illness (pp. 1–4). Brüssel. Retrieved from http://www.enwhp.org/uploads/media/Brussels_Declaration_PH_Work_conference_22-23_October.pdf

Giesert, M.(2012). Arbeitsfähigkeit und Gesundheit erhalten: Fördermöglichkeiten im ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement. Arbeitsrecht Im Betrieb, 77(5), 336 – 340.

Goetzel, R. Z., Ozminkowski, R. J., Bruno, J. a, Rutter, K. R., Isaac, F., & Wang, S. (2002). The long-term impact of Johnson & Johnson’s Health & Wellness Program on employee health risks. Journal of Occupational and Environmental Medicine / American College of Occupational and Environmental Medicine, 44(5), 417–24. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12024687

Günterberg, B. (2012). Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). In Daten und Fakten Nr. 2 (pp. 1–181). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.

Hanlon, P., Carey, L., Tannahill, C., Kelly, M., Gilmour, H., Tannahill,  a., & Mcewen, J. (1998). Behaviour Change Following a Workplace Health Check: How Much Change Occurs and Who Changes? Health Promotion International, 13(2), 131–139. http://doi.org/10.1093/heapro/13.2.131

Hanlon, P., McEwen, J., Carey, L., Gilmour, H., Tannahill, A., & Kelly, M. (1995). Health checks and coronary risk: further evidence from a randomised controlled trial. BMJ: British Medical Journal, 311, 1609–1613. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2551502/

Haufe Gruppe. (2014). Standard für Gesundheitsmanagement. Retrieved from https://www.haufe.de/arbeitsschutz/gesundheit-umwelt/erfolgreiches-gesundheitsmanagement-mit-der-din-spec-91020/standard-fuer-gesundheitsmanagement_94_190510.html

Institut für Mittelstandsforschung Bonn. (2013). Mittelstand im Überblick – Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU. Retrieved from http://www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick/#accordion=0&tab=0

Kaba-Schönstein, L. (2004). Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte der 1980er Jahre. In Bundeszentrale für gesundhheitliche Aufklärung (Ed.), (pp. 96–104). Schwabenheim an der Selz.

König, C. (2003). Betriebliche Gesundheitsförderung – ein kurzer Rückblick. In Arbeitnehmerkammer Bremen (Ed.), Info-Brief Nr. 5 Betriebliche Gesundheitsförderung (pp. 7–10). Bremen.

Kramer, I., & Bödeker, W. (2008). iga.Report 16: Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention – Die Berechnung des prospektiven Return on Investment: eine Analyse von ökonomischen Modellen. Essen.

Kreis, J., & Bödeker, W. (2003). IGA-Report 3: Gesundheitlicher und ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheits ­ förderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz. Essen.

Lenhardt, U. (1997). Zehn Jahre „ Betriebliche Gesundheitsförderung “, 1–38. Retrieved from http://skylla.wzb.eu/pdf/1997/p97-201.pdf

Maes, S., Verhoeven, C., Kittel, F., & Scholten, H. (1998). Effects of a Dutch work-site wellness-health program: the Brabantia Project. American Journal of Public Health, 88(7), 1037–41. Retrieved from http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1508259&tool=pmcentrez&rendertype=abstract

Matano, R. a, Koopman, C., Wanat, S. F., Winzelberg, A. J., Whitsell, S. D., Westrup, D., … Taylor, C. B. (2007). A pilot study of an interactive web site in the workplace for reducing alcohol consumption. Journal of Substance Abuse Treatment, 32(1), 71–80. http://doi.org/10.1016/j.jsat.2006.05.020

Pelletier, K. R. (2011). A review and analysis of the clinical and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: update VIII 2008 to 2010. Journal of Occupational and Environmental Medicine / American College of Occupational and Environmental Medicine, 53(11), 1310–31. http://doi.org/10.1097/JOM.0b013e3182337748

Poole, K., Kumpfer, K., & Pett, M. (2001). The impact of an incentive-based worksite health promotion program on modifiable health risk factors. American Journal of Health Promotion, 16(1), 21–26.

Prior, J. O., van Melle, G., Crisinel, A., Burnand, B., Cornuz, J., & Darioli, R. (2005). Evaluation of a multicomponent worksite health promotion program for cardiovascular risk factors-correcting for the regression towards the mean effect. Preventive Medicine, 40(3), 259–67. http://doi.org/10.1016/j.ypmed.2004.05.032

Richmond, R., Kehoe, L., Heather, N., & Wodak,  a. (2000). Evaluation of a workplace brief intervention for excessive alcohol consumption: the workscreen project. Preventive Medicine, 30(1), 51–63. http://doi.org/10.1006/pmed.1999.0587

Richmond, R. L., Kehoe, L., Hailstone, S., Wodak,  a, & Uebel-Yan, M. (1999). Quantitative and qualitative evaluations of brief interventions to change excessive drinking, smoking and stress in the police force. Addiction (Abingdon, England), 94(10), 1509–21. Retrieved from http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10790903

Rongen, A., Robroek, S. J. W., van Lenthe, F. J., & Burdorf, A. (2013). Workplace health promotion: a meta-analysis of effectiveness. American Journal of Preventive Medicine, 44(4), 406–15. http://doi.org/10.1016/j.amepre.2012.12.007

Schultz, A. B., Lu, C., Barnett, T. E., Yen, L. T., Mcdonald, T., Hirschland, D., & Edington, D. W. (2002). Influence of Participation in a Worksite Health-Promotion Program on Disability Days. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 44(8), 776–780. http://doi.org/10.1097/01.jom.0000026639.83602.07

Shi, L. (1992). The Impact of Increasing Intensity of Health Promotion Intervention on Risk Reduction. Evaluation & the Health Professions, 15(1), 3–25. http://doi.org/10.1177/016327879201500101

Singer, S. (2010). Entstehung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In A. S. Esslinger, M. Emmert, & O. Schöffski (Eds.), Betriebliches Gesundheitsmanagement: Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg (pp. 25–48). Wiesbaden: Gabler Verlag.

Soler, R. E., Leeks, K. D., Razi, S., Hopkins, D. P., Griffith, M., Aten, A., … Walker, A. M. (2010). A systematic review of selected interventions for worksite health promotion. The assessment of health risks with feedback. American Journal of Preventive Medicine, 38(2 Suppl), S237–62. http://doi.org/10.1016/j.amepre.2009.10.030

Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. (2013). Statistischer Bericht – Auswertung aus dem sächsischen Unternehmensregister. Kamenz.

Stumpf, S. (2012). Gesundheitsmanagement durch Netzwerke: Wie auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement zugänglich gemacht werden kann (1st ed.). Hamburg: Diplomica Verlag.

Thüringer Landesamt für Statistik. (2013). Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen und Wirtschaftsabschnitten in Thüringen. Retrieved from http://www.statistik.thueringen.de/datenbank/TabAnzeige.asp?tabelle=ld000454||

TÜV NORD CERT GmbH. (2015). Ein neuer Standard für den Arbeitsschutz. Retrieved from http://www.tuev-nord.de/de/arbeitssicherheit/ohsas-18001-11749.htm

Walle, O. (2012). Status Quo – BGM in Deutschland. Fitness MANAGEMENT International, 119(2), 68–72.

WHO European Collaborative Group. (1986). EUROPEAN COLLABORATIVE TRIAL OF MULTIFACTORIAL PREVENTION OF CORONARY HEART DISEASE: FINAL REPORT ON THE 6-YEAR RESULTS. The Lancet, 327(4), 869–872.

World Health Organisation. (2005). Bangkok Charta für Gesundheitsförderung in einer globalisierten Welt (pp. 1–6). Bangkok. Retrieved from http://www.who.int/healthpromotion/conferences/6gchp/BCHP_German_version.pdf

Zwingmann, B. (1998). Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung. Aufgaben der Sozialversicherungsträger aus gewerkschaftlicher Sicht. In R. Müller & R. Rosenbrock (Eds.), Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung – Bilanz und Perspektiven (pp. 117–133). Sankt Augustin: Asgard.